Besondere Fässer für die Premium Edition Whisky

 

Gerhard Büchner 

Gerhard Büchner

 

 

Likörwein – Weinlikör – Dessertwein – Portwein – Sherry

Die feinen Unterschiede auf dem Weg zu einem besonderen Whisky

 

 

 

 

Was ist ein Likörwein

 

Die Gärung des Weines durch Zugabe von Branntwein vorzeitig abzubrechen ist eine Erfindung der Briten aus dem 18. Jahrhundert und diente Anfangs nur dem Zweck, die Haltbarkeit bei langen Transporten zu erhöhen.

Der dadurch entstehende süße Likörwein mit hohem Alkoholgehalt ist also eigentlich eine zweckdienliche Erfindung und bescherte uns den Portwein.

 

Diese Art der Weinbehandlung muss nicht zwangsweise süß werden, auch der Ausbau zu trockenen Likörwein ist durch die Unterbrechung der Gärung zum entsprechenden Zeitpunkt möglich.

Likörweine, Dessertweine oder Süßweine sind in der EU nicht gesetzlich definiert, müssen jedoch beim Alkoholgehalt zwischen 15 und 22% liegen.

 

 

 

Weinlikör

 

Der Unterschied zum Weinlikör ist der Herstellungsprozess. Beim Weinlikör wird ein fertig gereifter Wein durch Zugabe von Traubensaft und Aromen geschmacklich aufbereitet, ganz nach dem Rezept des Weingutes. Der Alkoholgehalt ist nicht zwingen definiert. Wein-Likör ist also etwas ganz anderes als Likörwein.

 

 

 

The Fruity – Likörwein

 

Die Fruchtigen, der Likörwein meiner Brennerei hat 20% Alkoholgehalt und entsteht aus reinen Fruchtsäften, ohne die Zugabe von Zucker, welche mit Weinhefe zur Gärung gebracht werden.

Die Bezeichnung Portwein dürfen wir dabei natürlich nicht verwenden, weil er nicht aus Weintrauben entsteht und wir in Langenbogen, am Süßen See, nicht unbedingt zu Portugal gehören.

 

 

 

Sherry

 

Hierbei handelt es sich eigentlich auch um einen „Dessertwein“ welcher nur, wenn er aus der Region Jerez in Spanien stammt, den Namen Sherry tragen darf. Sherry wird als ein „verstärkter Wein“ bezeichnet, welcher zu den Likörweinen gezählt wird. Auch hier wird ein Grundwein aufgespritet und nach dem Solera- und dem Flor-Verfahren ausgebaut. Das Fass ist oben offen, es entsteht durch Oxidation mit der Luft auf der Oberfläche eine Hefeschicht (Flor). Diese verhindert während der Reifung eine weitere frühzeitige Oxidation. Diese Hefeschicht sorgt zudem für das typische Sherry-Aroma.

 

 

Warum mache ich das?

 

Bei der Reifung meines Likörweines, gibt der Obstwein, der Frucht entsprechend, seine Aromen an das Fass ab und hinterlässt nach einer Lagerung von 2-3 Jahren seine aromatischen Spuren in diesen.

 

Das war der Gedanke und er funktioniert sehr gut.

 

Wenn wir jetzt in diese Fässer unseren Salzatal Single Malt Whisky zum Finish 2 Jahre da hinein legen, nimmt sich dieser die im Fass abgelagerten Aromen und es entsteht ein ganz besonderer Whisky.

 

 

 

Das Ergebnis

 

Ich produziere mit dem Likörwein meine eigenen Whiskyfässer.

Die Grundlage sind genutzte Barrique-Fässer (Eichenfass) aus Südfrankreich und diese bekommen ihr eigenes unverwechselbares Fruchtaroma.

 

Für meine Feindestillerie hier am Süßen See lag die Idee praktisch vor der Haustür. Langenbogen und dem Süßen See umgibt ein riesiges Obstanbaugebiet. Die Weinregion Saale-Unstrut zieht sich bis weit hinter Höhnstedt. Beste Voraussetzungen für meine Brände, Liköre und Likörweine.

Die Liebe zum Whisky und der Wunsch einen eigenen, mit der Region verwachsenen Whisky herzustellen, bin ich damit einen großen Schritt näher gekommen.

 

Meine Single Malt Limited-Edition – Apricot Cask – (im Aprikosenfass gereift) ist der erste Meilenstein auf der Suche nach einem immer noch besseren Whisky aus dem Salzatal.

 

 

 

Ist es ein Nebenprodukt?

 

Im gewissen Sinne ja, jedoch hat uns nach einer Verkostung der milde, fruchtige Geschmack begeistert. Man schmeckt keinen Alkohol, trotz 20 %, sondern erlebt nur das reiner Fruchtaroma.

So ist unser Likörwein – The Fruity entstanden und begeistert unsere Kunden zunehmend.

 

 

 

Warum englische Namen?

 

Das war eine reine Marketingentscheidung. Aprikose, Kirsche, Apfel und Johannisbeere kennt jeder und verbindet es mit einem bekannten Geschmack.

 

Das Problem stellte der Rhabarber dar!

Schon den Namen verbinden viele mit einem sauren Kompott. Dann kam hinzu, Rhabarber ist kein Obst, es ist ein Gemüse und wie ist eigentlich der Geschmack dieses „Gemüses“?

Bei der ersten Verkostung dann ein Wow, die fruchtigen Aromen des Rhabarbers waren eine echte „Überraschung“.

 

Doch auch Überraschung ist kein toller Produktname und so entstand „Surprise“, also eine englische Schreibweise für meine Likörweine.

 

 

 

Fazit

 

Die Feindestillerie Gerhard Büchner hat jetzt ihren eigenen, besonderen Whisky und beachtenswerte Likörweine, welche ich Ihnen nur Empfehlen kann.